Elektriker Notdienst Tirol

Wenn der FI-Schutzschalter in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus durchbrennt, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Schalten Sie alle Schutzschalter hinter dem FI-Schutzschalter aus.
  2. Elektriker Notdienst Tirol: Versuchen Sie, den FI-Schutzschalter wieder zu öffnen.
  3. Sollte dies nicht funktionieren, ziehen Sie bitte alle angeschlossenen Geräte im ganzen Haus aus der Steckdose. Lässt sich der Fehlerstromschutzschalter immer noch nicht wieder schließen, handelt es sich um einen komplizierten Fehler und es muss eine Elektrofachkraft aufgesucht werden. Andernfalls stecken Sie die Geräte bitte einzeln wieder ein, bis Sie das defekte Gerät gefunden haben.
  4. Wenn Sie die FI-Schutzschalter nach Punkt 2 öffnen können, öffnen Sie die Schutzschalter bitte einzeln wieder.
  5. Wenn bei einer Sicherung der FI-Schutzschalter wieder durchbrennt, haben Sie den fehlerhaften Bereich gefunden: Die Sicherung ist meist für einen bestimmten Bereich der Wohnung, wie Küche oder Schlafzimmer, zuständig und entsprechend gekennzeichnet.
  6. Elektriker Notdienst Tirol: Ziehen Sie dort alle Geräte ab und schalten Sie den FI-Schutzschalter wieder ein.
Elektriker Notdienst Tirol

ELektriker Notdienst Tirol - Blitz in der Steckdose: Spannung

Hin und wieder kommt es beim Einstecken des Steckers in die Steckdose zu Funken. Für Sie schädliche Blitze werden durch die Spannungskondensation an den Netzteilen verursacht. Elektriker Notdienst Tirol erklärt Ihnen, wie Blitze entstehen.

  • Strom wird in Kraftwerken erzeugt. Dort drehen sich die Elektromagnete neben den Spulen. In der Regel gibt es drei Spulen – es werden drei Wechselströme erzeugt.
  • Drei Wechselströme werden über das Verteilernetz zum Empfänger geleitet, wo sie gleichmäßig auf verschiedene Stromkreise (Keller, Küche, Bad usw.) verteilt werden.
  • Die Netzspannung beträgt 230 Volt. An jeder Steckdose und jedem Lichtschalter liegt eine Spannung von 230V an.
  • Normale Glühbirnen und einfache Elektrogeräte verwenden diese Spannung unverändert. Moderne Fernseher, Computer oder ähnliche Geräte verteilen die Spannungen jedoch nach Ihren Bedürfnissen. Ein Laptop-Netzteil verwendet beispielsweise 20 Volt.
  • Dies geschieht mit sehr schnell schaltenden Transistoren. Hohe Schaltgeschwindigkeiten erzeugen Oberwellen, die als Störsignale für andere Geräte im Stromkreis wirken.

Wie entsteht ein Funke in einer Steckdose? - Elektriker Notdienst Tirol

  • Oberschwingungen müssen aus dem Stromkreis herausgefiltert werden, damit sie sich nicht addieren. Dies geschieht mit hilfe von Kondensatoren.
  • Ein solcher Kondensator lädt und überträgt den erforderlichen Betriebsstrom an das Gerät. Oberwellen werden „herausgefiltert“.
  • Wenn das Netzteil an eine Steckdose angeschlossen ist, muss zunächst der Kondensator geladen werden. Zwischen den Steckkontakten und der Buchse fließt kurzzeitig ein sehr hoher Strom.
  • Die Folge des hohen Stromflusses ist ein sichtbarer Blitz, der sogenannte Lichtbogen..
  • Luft ist kurz ein Plasma, in dem sich Ladungsträger frei bewegen und glühen.
Elektriker Notdienst Tirol

Sind diese Funken gefährlich?

  • Beim Anschluss von Netzteilen mit Kondensatoren treten Blitze auf, die Steckdose ist daran nicht beteiligt. So müssen bei einem Blitzeinschlag keine Mehrfachsteckdosen ausgetauscht werden.
  • Auch wenn man beim Einstecken häufig Angst hat, wenn es blinkt, ist der Lichtbogen im normalen Netzbetrieb ungefährlich. Greifen Sie jedoch nicht bewusst in den Bug.
  • Wenn Sie es aufsetzen, können Sie einen leichten Stromschlag erleiden und möglicherweise eine leichte Verbrennung verbrennen.

Elektriker Notdienst Tirol – Kurz gefasst: Wenn die Steckdose direkt nach dem Einstecken Funken erzeugt, machen Sie sich keine Sorgen. Funken sind normal und entstehen durch den Ausgleich von Spannungsunterschieden. Strom wird in Kraftwerken erzeugt.